Kaiserslautern – Nachhaltigkeit messbar machen und Wirkung zeigen: Sustainability Impact Summit am 25. September

Unternehmerische Verantwortung schließt ein, ökologische, soziale und ökonomische Aspekte so auszurichten, dass sie langfristig positive Auswirkungen auf Mensch und Umwelt erzielen.
Nachhaltigkeitsleistung zu messen und offenzulegen ist bereits gesetzliche Pflicht für große Betriebe sowie kapitalmarktorientierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Wie gelingt das in der Praxis? Mit welchen Methoden und Konzepte unterstützt die Forschung? Dazu informiert der „Sustainability Impact Summit“ am 25. September 2024, 10 bis 15 Uhr, im Fraunhofer Zentrum (Fraunhofer-Platz 1, 67663 Kaiserslautern).
Veranstalter ist die RPTU im Rahmen des Transferprojektes Offene Digitalisierungsallianz Pfalz.
Als Richtschnur für nachhaltiges unternehmerisches Handeln gelten die siebzehn nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs), die die Vereinten Nationen bereits 2015 als Herzstück ihrer Agenda für eine nachhaltige Entwicklung beschlossen haben. Diese sind unter anderem für Non-Profit-Organisationen (NPOs) wichtig zum Messen ihrer sozialen und ökologischen Auswirkungen. Aber auch Unternehmen müssen zunehmend ihre Nachhaltigkeitsleistung messen und berichten, etwa im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU oder des Lieferkettengesetzes.
„Das Messen der Nachhaltigkeitsleistung in all ihren Dimensionen stellt viele Organisationen und Betriebe vor Herausforderungen. Hier sind nicht zuletzt innovative Lösungen aus der Wissenschaft und ein Wissenstransfer in die Praxis gefragt“, sagt Professorin Katharina Spraul, Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für BWL, insb. Sustainability Management an der RPTU. „Im Sinne von ‚Messbar machen, Wirkung zeigen’ werden wir daher mit dem Sustainability Impact Summit am 25. September eine Plattform zum Austausch zwischen (Sozial-)Wirtschaft und Wissenschaft bieten.“
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Beratungsunternehmen, Non-Profit-Organisationen und Finanzwirtschaft teilen beim Summit ihr Wissen und diskutieren neueste Erkenntnisse und Best Practices. Das Programm gestalten unter anderem Referentinnen und Referenten von der Ludwigs-Maximilians-Universität München, SOS Kinderdörfer International, EcoVadis, Phineo oder dem Sparkassenverband Rheinland-Pfalz. Nachmittags finden interaktive Workshops statt, die Einblicke in die Bedeutung, Wettbewerbsvorteile, Umsetzung und Wirkung der Nachhaltigkeitsberichterstattung geben.
Partner und Unterstützer des Sustainability Impact Summit sind das Gründungsbüro der RPTU und Hochschule Kaiserslautern, die Science & Innovation Alliance Kaiserslautern, die Zukunftsregion Westpfalz e. V., das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, Phineo Startups und die Better World Community.
Um Anmeldung bis 20. September 2024 unter wiwi.rptu.de/fgs/sustain/sustainability-impact-summit/anmeldung wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
RPTU | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau
Aktuelle Beiträge
16. April 2025
Events
Spaltengarten und Mauerblümchen – Foto-Ausstellung von Anna Coels in der Neustadter Stadtbücherei
14. April 2025 bis 3. Mai 2025
BUNT GEMISCHT
11. Dezember 2024
29. August 2023
5. Februar 2021
15. August 2023
21. Juli 2023
1. August 2023
15. März 2025
16. Januar 2024
8. September 2022
16. April 2025
1. Oktober 2021
11. Dezember 2024
25. Januar 2025
6. April 2023
26. Februar 2021
29. Januar 2025
9. Juni 2020
30. März 2025
31. März 2025
19. April 2021
19. Januar 2025
19. September 2023
19. August 2024
11. Dezember 2023
21. Juni 2023
10. Mai 2023
1. März 2025
8. September 2023
25. Juli 2023
17. Januar 2025
8. Februar 2025
12. Juli 2023
12. April 2025
27. November 2024
5. Juli 2023
30. September 2021
11. Juli 2023
17. April 2023
14. August 2020
9. August 2023