Kaiserslautern – Langjährige Ratsmitglieder und Ortsvorsteher wurden geehrt

OB Kimmel bedankt sich für jahrelanges Wirken im Dienste der Demokratie
Wie immer gilt es auch nach den aktuellen Kommunalwahlen, sich von einigen prägenden Köpfen der Lautrer Kommunalpolitik zu verabschieden, die nun aus ihrem Amt ausgeschieden sind. Oberbürgermeisterin Beate Kimmel hatte dazu am Freitagabend ins Casimirschloss eingeladen, wo sie insgesamt 23 Personen für ihr Engagement in Stadt- oder Ortsbeirat ehrte.
„Es ist ein Moment des Danks und der Anerkennung, aber auch des Abschieds von zum Teil langjährigen Weggefährten, die sich viele Jahre für das Wohl unserer Stadt und der Bürgerinnen und Bürger eingesetzt haben. Sie haben mit großem Engagement und viel Verantwortungsbewusstsein daran mitgewirkt, unsere Stadt weiterzuentwickeln und gut für die Zukunft aufzustellen“, so Kimmel. Sein Mandat gut auszuüben und seinen Ansprüchen gerecht zu werden, erfordere viel Einsatz – mehr als die Öffentlichkeit manchmal denke. Denn es gehe ja nicht nur um die Teilnahme und Mitwirkung an Sitzungen und öffentlichen Veranstaltungen, sondern zum Teil auch um das Durcharbeiten von oft sehr komplexen Sachverhalten und Beschlussvorlagen. „Dafür möchte ich Ihnen ganz herzlich danken, ganz persönlich sowie auch im Namen des Stadtvorstands und der Bürgerschaft. Es verdient Respekt, es verdient Anerkennung, viel von dem eigenen Elan, viel von der eigenen Zeit und Kraft aufzuwenden, um bürgerschaftlich und ehrenamtlich tätig zu sein.“
Das Stadtoberhaupt blickte auch auf einige der großen Themen und Entscheidungen der vergangenen Wahlzeit zurück, die Neue Stadtmitte etwa, die Vermarktung des Pfaff-Areals oder – „unser ewige Dauerbrenner“ – der Haushalt der Stadt sowie das „Tohuwabohu“ der Corona-Zeit mit hybriden Sitzungen in Frucht- und Burgherrenhalle. „Besonders gefreut habe ich mich zum Beispiel über den einstimmigen Beschluss zur Freilegung der Lauter auf der Wiese vor dem Pfalztheater. Dieser Beschluss war ein Meilenstein für Kaiserslautern und daran waren Sie alle maßgeblich und mit viel Herzblut beteiligt“, so Kimmel. „Für die konstruktive Zusammenarbeit – gerade in den vergangenen Monaten – möchte ich mich sehr herzlich bedanken. Es ist uns gemeinsam gut gelungen, fokussiert und zielgerichtet zu arbeiten.“
Die scheidenden Ratsmitglieder und Ortsvorsteher wurden für ihr teilweise jahrzehntelanges ehrenamtliches Wirken ausgezeichnet. 16 Ratsmitglieder, wovon zehn anwesend waren, und Ortsvorsteherin Christina Kadel (Einsiedlerhof) erhielten die Ehrenamtsmedaille der Stadt. „Mit dieser Auszeichnung würdigen wir Ihren persönlichen Einsatz für das Gemeinwohl und Ihr bürgerschaftliches Engagement für die Stadt Kaiserslautern“, erläuterte die Oberbürgermeisterin.
Für eine mindestens 20 Jahre oder länger währende ehrenamtliche Tätigkeit für die Stadt Kaiserslautern bekamen Stadtratsmitglied Eva Lenz und Ortsvorsteher Fritz Henrich (Erlenbach) das „Älteste Stadtsiegel“ verliehen, ebenso die beiden nicht anwesenden Ortsvorsteher Alexander Rothmann (Hohenecken) und Gerd Hach (Siegelbach). Auf über 30 Jahre Tätigkeit können Ratsmitglied Gabriele Wollenweber und der scheidende Ortsvorsteher Mölschbachs Jörg Walter zurückblicken, wofür sie aus den Händen der Oberbürgermeisterin das Barbarossasiegel verliehen bekamen. Kimmel: „Zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten, die sich über drei Jahrzehnte lang mit Herz und Verstand für unsere Stadt eingesetzt haben.“
Wollenwebers Arbeit in den Gremien sei, so die Rathauschefin in ihrer Laudatio, stets geprägt gewesen von ihrem unermüdlichen Einsatz für die Gemeinschaft und dem Wunsch, die Stadt nach vorne zu bringen. „Ob in schwierigen Haushaltsfragen, bei städtebaulichen Projekten oder in der Förderung der Bildungslandschaft: Sie waren immer top vorbereitet und haben mit Sachverstand und Weitsicht argumentiert.“ Jörg Walter zollte sie höchsten Respekt „für seine Hingabe und Engagement für Mölschbach. „Du hast dich stets dafür eingesetzt, dass Mölschbach trotz seiner Nähe zur Stadt Kaiserslautern seinen einzigartigen dörflichen Charakter bewahrt. Deine Initiativen zur Förderung der Nahversorgung und zur Stärkung der Dorfgemeinschaft sind nur einige Beispiele für dein unermüdliches Wirken.“

–

Fotos: Stadt Kaiserslautern | Barbarossasiegel: OB Beate Kimmel mit den Trägerinnen und Trägern des Ältesten Stadtsiegels und des Barbarossasiegels (v.l.)Jörg Walter, Fritz Henrich, Gabriele Wollenweber und Eva Lenz. Im Hintergrund Bürgermeister Manfred Schulz und Beigeordneter Manuel Steinbrenner.
Aktuelle Beiträge
16. April 2025
16. April 2025
Events
Maimarkt mit Weindorf
26. April 2025 bis 5. Mai 2025
BUNT GEMISCHT
22. Juni 2021
20. März 2023
12. Januar 2024
16. Januar 2025
14. August 2023
16. Januar 2024
26. September 2023
28. Dezember 2024
15. März 2020
29. März 2025
13. Januar 2025
25. Juni 2024
30. März 2023
29. Dezember 2024
18. April 2023
29. Januar 2021
10. Januar 2025
24. Juli 2023
24. August 2023
12. April 2025
17. Januar 2025
15. März 2025
30. März 2025
15. März 2023
1. Januar 2025
5. April 2023
6. April 2025
3. Juli 2023
28. August 2023
20. Februar 2024
18. April 2025
15. Januar 2021
16. Januar 2024
13. Januar 2025
7. Dezember 2024
21. September 2023
2. Oktober 2023
18. Juli 2023
27. September 2024
17. April 2025