Kaiserslautern – Krieg und Revolution im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken

Vortrag im IPGV
Mit „Krieg und Revolution im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken“ beschäftigt sich der Vortrag von Dr. Andreas Imhoff und Dr. Erich Schunk am Mittwoch, 2. Oktober, um 19 Uhr im Vortragssaal des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) in Kaiserslautern, Benzinoring 6 (Eintritt frei). Binnen weniger Jahre fegte die Französische Revolution die überkommenen Herrschafts- und Gesellschaftsverhältnisse auch in den reichsunmittelbaren Territorien links des Rheins hinweg. Aus kurpfälzischen, pfalz-zweibrückischen und hochstift-speyerischen Untertanen wurden französische Citoyens. Ab Sommer 1792 war dann das Gebiet der heutigen Pfalz zweieinhalb Jahre lang Schauplatz des Ersten Koalitionskrieges. Die Gefechte zwischen preußischen und österreichischen Armeeeinheiten auf der einen und den französischen Revolutionstruppen auf der anderen Seite kosteten tausende Soldaten das Leben und stürzten die Bevölkerung in Not und Elend.
Die beiden Referenten gehen der Frage nach, inwieweit sich die kriegerischen und revolutionären Ereignisse in jenem Territorium manifestierten, dessen beide letzten Herrscher ein enges Verhältnis zum französischen Hof gepflegt hatten. Dabei lassen sie zahlreiche Zeitgenossen zu Wort kommen und gehen auch auf die „Bergzaberner Republik“ ein. Dr. Andreas Imhoff ist seit 1997 Kreisarchivar für den Landkreis Südliche Weinstraße. Dr. Erich Schunk war bis 2020 Oberstudienrat am Otto-Hahn-Gymnasium in Landau. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Bezirksgruppe Kaiserslautern im Historischen Verein der Pfalz statt.
Zeichnung des französischen Historienmalers Frédéric Régamey von 1905: Kämpfe in den Straßen von Bergzabern am 23. August 1793 | aus: „Récits militaires d‘Alsace. Illustrations Frédéric Régamey. Strasbourg 1905“
Aktuelle Beiträge
2. April 2025
2. April 2025
Events
GIRLSWALK – Gemeinsam unterwegs neue Freundschaften knüpfen
5. April 2025 - 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
8. März 2025
9. Juni 2021
31. März 2025
21. April 2021
2. Februar 2025
27. März 2023
3. Februar 2025
8. April 2024
20. März 2023
16. Januar 2024
20. Februar 2024
13. April 2021
15. August 2023
8. Mai 2023
21. Juli 2024
10. Mai 2023
20. Juli 2023
3. Februar 2025
15. März 2020
25. Januar 2025
24. Februar 2025
14. Dezember 2023
22. Januar 2025
19. Dezember 2022
30. Juni 2023
18. Juli 2023
18. Januar 2025
9. August 2023
10. Mai 2023
6. April 2023
12. April 2024
3. Januar 2024
4. März 2024
3. März 2025
2. Januar 2025
14. August 2023
17. April 2023
29. Januar 2021
1. Dezember 2020