Kaiserslautern – Bürgermeister Schulz empfängt Literaturpreisträger Tijan Sila

Lesung des Lautrers beim Literaturfestival 2025 geplant
Mit großer Freude empfing Bürgermeister Schulz den diesjährigen Gewinner des Ingeborg-Bachmann-Preises, den Kaiserslauterner Tijan Sila, in seinen Büroräumen im Rathaus. „Ich gratuliere Ihnen zu dieser wirklich besonderen Auszeichnung, die eine der renommiertesten Literatur-Preise im deutschsprachigen Raum darstellt“, so der Bürgermeister zu Preisträger Sila. Der inzwischen seit über zwölf Jahren in Kaiserslautern lebende Autor hatte vor einigen Wochen mit seiner autofiktionalen Geschichte „Der Tag, an dem meine Mutter verrückt wurde“ den mit 25.000 Euro dotierten Preis im österreichischen Klagenfurt verliehen bekommen. Damit hätte Tijan Sila auch der Stadt Kaiserlautern, die sehr stolz auf ihn sei, große Ehre gemacht, meinte Schulz.
Sila selbst brachte im Beisein von Christoph Dammann, Direktor des städtischen Kulturreferats, seine große Freude, aber auch seine riesige Überraschung über die Preisvergabe zum Ausdruck. Sympathisch erzählte er dabei über seine Bewerbung für den Ingeborg-Bachmann-Preis und ließ seine Benachrichtigung als Preisträger kurz Revue passieren. „Ich bin und war auch überrascht, wie viele Kaiserslauterner sich mit mir freuen und welch große Begeisterung die Preisverleihung in der Stadt ausgelöst hat“, bedankte er sich für die vielen Glückwünsche und nun die Einladung der Stadt. Dabei nutzte Dammann die Gelegenheit, Sila ein gemeinsames Projekt beim nächsten Literaturfestival im Frühjahr 2025 vorzuschlagen, wofür der Preisträger direkt zu gewinnen war.
Tijan Sila wurde 1981 in Sarajevo im damaligen Jugoslawien geboren. Im Alter von 13 Jahren flüchtete er in Folge des Bosnienkrieges mit seiner Familie nach Deutschland. Er verbrachte seine Jugend in Landau, bevor es ihn über eine kurze Station in Mannheim schließlich zum Studium der Germanistik und Angligistik nach Heidelberg verschlug. Inzwischen lebt er mit seiner Frau und der gemeinsamen Tochter in Kaiserslautern. Neben dem Schreiben arbeitet er als Deutsch- und Englischlehrer an der Berufsbildenden Schule in Kaiserslautern. Sila schrieb unter anderem auch das Buch „Radio Sarajewo“, in dem es nach seiner Aussage nicht nur um die „Folgen des Kriegs“, sondern auch „um die Freude am Leben“ geht. Davor erschien sein Roman „Krach“ über junge Leute in der Südpfalz und deren Leben in den Neunziger Jahren zwischen Schule, Punkband und erster Liebe. Beide Romane erschienen bei Kiepenheuer&Witsch und können in der Stadtbibliothek ausgeliehen werden.
v. l.: Christoph Damman, Tijan Sila und Manfred Schulz | Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
10. April 2025
Events
Wein am Dom 2025
13. April 2025 - 12:00 Uhr bis 14. April 2025 - 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
25. Januar 2025
14. November 2024
8. Februar 2024
31. März 2023
30. März 2023
16. März 2025
29. Januar 2025
20. März 2023
15. August 2023
28. Dezember 2024
4. Juli 2023
14. Dezember 2023
14. März 2025
4. Februar 2025
7. September 2023
17. September 2024
10. Juli 2023
6. April 2023
2. Februar 2025
27. November 2024
10. Mai 2023
23. April 2021
22. März 2025
22. Dezember 2020
17. November 2023
15. März 2020
14. Januar 2022
30. Oktober 2023
12. Januar 2025
17. April 2023
26. Januar 2025
11. August 2023
29. September 2023
17. September 2024
30. Juni 2023
13. Januar 2025
15. März 2023
30. Juni 2023
16. Dezember 2024
18. November 2024