Kaiserslautern – Abschlussveranstaltung Stadtradeln 2024

Beigeordneter Steinbrenner übergibt Urkunden
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche hat am Donnerstag, 19. September 2024, die Abschlussveranstaltung des 16. Kaiserslauterer Stadtradelns im Stadtmuseum stattgefunden. Dabei übergab Beigeordneter Manuel Steinbrenner die Urkunden an die erfolgreichsten Teilnehmenden und Teams. Kaiserslautern belegte mit seinem Ergebnis beim Stadtradeln 2024 deutschlandweit Rang 231 von 2.875 teilnehmenden Kommunen und Rang 8 unter allen 124 teilnehmenden Kommunen in Rheinland-Pfalz.
Manuel Steinbrenner freute sich über das große Engagement bei seinem ersten Stadtradeln in Kaiserslautern: „Das Ziel des Stadtradelns ist es, die Freude am Radfahren zu wecken und die eigene Mobilität genauer zu beleuchten. Der Radverkehr ist in Kaiserslautern aktuell mit viel Rückenwind unterwegs und die Begeisterung für das Stadtradeln nach wie vor ungebrochen.“
Während des Aktionszeitraums vom 06. bis zum 26. Juni 2024 haben die 1.460 Kaiserslauterer Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 78 Teams auf 22.788 Fahrten mit ihren Fahrädern ganze 293.300 Kilometer zurückgelegt. „Damit liegen wir auf dem gleichen Niveau wie im letzten Jahr, obwohl wir diesmal ohne den Landkreis Kaiserslautern unterwegs waren. Das ist eine enorme Leistung!“, lobte Steinbrenner die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Für ein abwechslungsreiches Tourenprogramm während des Aktionszeitraums hatten der ADFC, die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen, die Evangelischen Allianz und der Radsportverein Mehlingen gesorgt.
Auch in diesem Jahr gab es in Kaiserslautern wieder einen sogenannten Stadtradeln-Star. Petra Neumahr hatte sich bereit erklärt, ihren Alltag 21 Tage lang ausschließlich mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu bestreiten. In ihren persönlichen Blogeinträgen, die unter[www.stadtradeln.de/kaiserslautern]www.stadtradeln.de/kaiserslauternaufgerufen werden können, berichtete sie von ihren Erfahrungen. Bürgerinnen und Bürger, die sich ebenfalls dieser Herausforderung stellen möchten, können sich per E-Mail an stadtradeln@kaiserslautern.de als Stadtradeln-Star für das Jahr 2025 bewerben.
In diesem Jahr wurden die erfolgreichsten Einzelradlerinnen, erfolgreichsten Einzelradler und die Radfahrenden mit den meisten Fahrten ausgezeichnet. Die beste Teamwertung erreichte das Heinrich-Heine-Gymnasium und als Schule mit den meisten Fahrten gewann das Albert-Schweitzer-Gymnasium. Auch das Jumelage-Team Saint-Quentin/Kaiserslautern erhielt eine Urkunde. Steinbrenner dankte den SWK, Globus, der Bau AG, Kaiserslauterer Fahrradgeschäften und dem VRN für die gestellten Preise. Die Sparkasse Kaiserslautern spendierte Snacks und Getränke für den gemeinsamen Ausklang im Hof des Stadtmuseums.
Für das Stadtradeln im kommenden Jahr hat sich die Stadtverwaltung bereits mit dem Landkreis Kaiserslautern abgestimmt.
Der Aktionszeitraum für die Stadt wird vom 15. Mai bis zum 04. Juni 2025 gehen und der Landkreis wird ab dem 05. Juni 2025 den Staffelstab übernehmen.
Foto (c): Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
21. Februar 2025
21. Februar 2025
21. Februar 2025
Events
„Ein Prosit auf Heinrich Seitz“: Zeitreise durch Brauerei-Geschichte
1. März 2025 - 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
6. Oktober 2023
21. Februar 2025
11. Oktober 2024
14. September 2023
1. Oktober 2021
23. Februar 2025
21. Juli 2023
7. August 2023
13. Juli 2023
30. Mai 2023
7. August 2023
6. April 2023
15. März 2021
4. Januar 2024
14. August 2020
23. November 2023
13. Oktober 2023
18. Juli 2023
18. Januar 2025
2. September 2024
26. Januar 2025
21. April 2023
7. Juni 2024
10. Juni 2024
14. September 2023
6. April 2021
14. August 2020
22. April 2021
29. Juli 2024
17. März 2023
14. April 2024
5. April 2023
4. April 2020