Call-Center-Tricks und KI-Maschen clever durchschauen

„Genug Betrug!“ ist eine Aufklärungskampagne des Landeskriminalamts und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, die sich gegen die zunehmende Zahl von Betrugsversuchen richtet. Ziel der Kampagne ist es, Menschen über aktuelle Betrugsmaschen zu informieren und präventive Maßnahmen zur Abwehr dieser kriminellen Machenschaften zu vermitteln.
Telefonbetrug bleibt ein beliebtes Mittel für Straftäter:innen, um schnell an Geld zu kommen. Täter:innen, die sich als Polizist:innen, Verwandte oder Bankbeschäftigte ausgeben, zielen hauptsächlich auf ältere Menschen ab und können heutzutage neue Techniken wie künstliche Intelligenz zur Stimmimitation nutzen.
In Rheinland-Pfalz registrierte die Polizei im Juli dieses Jahres eine Anrufwelle mit über 500 Callcenter-Betrugsfällen, davon etwa 75 vollendete Taten.
Gängige Betrugsmaschen:
- Falsche Polizist:innen; Betrüger:innen geben sich als Polizeibeamt:innen aus und fordern Opfer auf, Geld und Wertsachen an zivile Polizist:innen zu übergeben. Als Grund wird der angebliche Hinweis auf geplante Einbrüche in der Umgebung genannt. Hierdurch seien die Wertsachen im Haus nicht sicher.
- Enkeltrick/Messenger-Betrug: Täter:innen täuschen vor, ein:e Verwandte:r in Notlage zu sein und bitten um finanzielle Hilfe. Die Situation wird immer als äußerst dringlich dargestellt. Der angebliche Verwandte gibt an, dass jemand anderes das Geld abhole, da er selbst verhindert sei oder fordern eine Echtzeitüberweisung von mehreren tausend Euro.
- Schockanruf: Betrüger:innen geben sich als Richter:innen, Staatsanwält:innen oder Polizeibeamt:innen aus und fordern eine Kaution im hohen fünfstelligen Betrag, um eine drohende Haft abzuwenden, da ein:e Familienangehörige:r angeblich einen tödlichen Verkehrsunfall verursachte.
- Falsche Bankbeschäftigte: Täter:innen fordern telefonisch die Bestätigung einer pushTAN um angeblich eine ungerechtfertigte Abbuchung zu verhindern. Durch die Bestätigung der pushTAN wird den Täter:innen ermöglicht, zahlreiche Abbuchungen durchzuführen. Die Schadenssumme variiert von tausend bis über hunderttausend Euro. Alternativ geben angebliche Bankbeschäftigte gegenüber dem Opfer an, dass es zu Problemen oder ungerechtfertigten Abbuchungen kam. Es wird vereinbart, dass ein:e Mitarbeiter:in die Bankkarte abholt. Durch geschickte Gesprächsführung wird bei der Übergabe oder bereits im Vorfeld telefonisch die PIN erfragt.
Schutzmaßnahmen:
- Seien Sie misstrauisch und beenden Sie verdächtige Anrufe.
- Die Polizei ruft nie unter der Notrufnummer 110 an.
- Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte.
- Kontaktieren Sie Verwandte oder die Polizei direkt über die Ihnen bekannten Nummern. Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste.
- Ihre Bank benötigt keine pushTAN-Bestätigung um eine unberechtigte Überweisung zu stoppen.
- Ihre Bank erkundigt sich niemals nach der PIN.
- Die Polizei oder vergleichbare Amtspersonen werden Sie niemals telefonisch um die Aushändigung von Bargeldbeträgen oder Wertsachen bitten.
- Stellen Sie Fragen, deren Antwort nur die echte Person kennen kann.
- Erstatten Sie Anzeige, wenn Sie Opfer von Betrüger:innrn geworden sind.
Weitere Informationen:
Polizei-Beratung: Hilfe bei Schockanrufen
Verbraucherzentrale: Betrugsversuche über WhatsApp und sms
Verbraucherzentrale: Falsche Anrufe – Vorsicht Falle
VZ-RLP
Aktuelle Beiträge
16. April 2025
16. April 2025
Events
Ausstellung „Was uns verbindet“ im Foyer des Rathauses Kaiserslautern
11. April 2025 - 11:00 Uhr bis 30. April 2025 - 13:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
14. August 2020
13. Dezember 2024
29. Februar 2024
5. April 2023
9. Dezember 2024
10. Mai 2023
30. Mai 2023
27. April 2023
23. Dezember 2024
28. Juli 2023
26. August 2023
24. Juli 2023
27. März 2023
8. September 2024
4. März 2024
15. März 2023
4. November 2024
30. März 2023
17. August 2023
14. Juli 2023
13. Juli 2021
19. Juni 2023
19. August 2024
16. März 2025
2. August 2023
4. Mai 2022
14. September 2023
27. Mai 2021
11. September 2024
17. April 2023
26. Mai 2023
19. April 2023
28. August 2023
23. Februar 2025
28. Juni 2023
23. Februar 2025
19. September 2023
19. April 2021