Schicht um Schicht – Pflanzkübel richtig befüllen

In richtig befüllten Töpfen und Kübeln können Zierpflanzen bestens gedeihen. Foto: Compo/akz-o
(akz-o) Man braucht keinen Garten, um sich mit einem Blütenmeer zu umgeben.
Stauden, Einjährige, Gräser und selbst kleine Gehölze fühlen sich auch in Töpfen oder Kübeln auf Balkon und Terrasse wohl. Damit die Pflanzen in ihren Gefäßen wachsen und gedeihen, müssen diese richtig befüllt werden. So gehts:
Das Abzugsloch
Besonders dann, wenn der Pflanzkübel kein Loch im Boden hat, ist eine Drainageschicht unverzichtbar, um überschüssiges Gießwasser aufzufangen. Noch besser ist mindestens ein Abzugsloch, durch das überflüssiges Wasser abfließt. Damit dieser Abzug nicht verstopft, wird er abgedeckt. Das funktioniert zum Beispiel mit den Scherben eines kaputten Tontopfes.
Die Drainage
Elementar wichtig: die Drainageschicht. Rund um das Abzugsloch – und darüber – verteilt man grobes Material, durch das das Wasser problemlos abfließen kann. Fehlt diese etwa fünf bis zehn Zentimeter dicke Schicht, drohen Staunässe und faulende Wurzeln. Welches Material ist geeignet? Häufig wird Blähton als Drainage genutzt. Was viele Hobbygärtner nicht wissen: Blähton ist in der Herstellung äußerst energieintensiv und hat einen hohen CO2-Fußabdruck. Eine ausgezeichnete Alternative ist Granuplant von Compo. Das reine Bimsgranulat speichert sehr gut Wasser und leitet es je nach Bedarf nach oben zu den Wurzeln oder nach unten zum Abzugsloch des Pflanzgefäßes. Und im Gegensatz zu herkömmlichem Blähton wird Bimsgranulat zentral in Deutschland abgebaut und bleibt naturbelassen. Das sorgt in Summe für 96 % weniger CO2-Emissionen als bei herkömmlichem Blähton.
Die Blumenerde
Es empfiehlt sich, auf eine Spezialerde für Topf- und Kübelpflanzen zu setzen. Sie enthält in der Regel eine gute Portion der notwendigen Nährstoffe, deshalb ist eine zusätzliche Düngung erst einmal nicht nötig. Eine Gabe Compo Bio Granuplant, die unter die Pflanzenerde gemischt wird, lockert diese auf und sorgt für eine gute Belüftung. Jetzt kann die Pflanze eingesetzt werden. Dabei sollte man sie wenige Zentimeter unter dem Topfrand platzieren, damit das Gießwasser nicht überläuft. Eine Schicht Granuplant auf der Blumenerde sieht übrigens nicht nur hübsch aus, sie verhindert auch, dass Feuchtigkeit verdunstet.
Mehr Infos zu Compo Bio Granuplant gibt es auf compo.de.

Eine Drainageschicht ist ein Muss. Bimsgranulat ist eine gute Wahl. Foto: Compo/akz-o
Aktuelle Beiträge
21. Februar 2025
21. Februar 2025
21. Februar 2025
Events
Comedy-Duo „The Reading Heads“
7. März 2025 - 19:30 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
31. Juli 2023
27. März 2023
19. Januar 2025
20. Februar 2024
24. Dezember 2024
22. April 2024
17. Januar 2025
9. November 2021
18. Juli 2023
14. August 2023
17. Mai 2024
26. Januar 2025
18. Juli 2023
18. Juli 2023
10. Dezember 2024
12. April 2023
11. April 2023
22. April 2021
1. Januar 2025
18. Februar 2021
1. Januar 2025
9. Dezember 2024
18. Dezember 2023
16. August 2023
15. März 2023
15. Juni 2023
17. September 2024
10. Juli 2023
19. Februar 2021
8. August 2023
15. März 2023
8. September 2024
15. November 2024
18. Februar 2022
5. April 2023
16. Januar 2024
15. März 2023
24. August 2023
14. Dezember 2024
15. August 2023
2. August 2023
22. Dezember 2024