Balkon und Terrasse barrierefrei gestalten: Wärme- und Feuchteschutz langzeitsicher realisieren

Bei Neubau oder Modernisierung von Balkonen und Terrassen sollte auf einen barrierefreien Zugang geachtet werden. Foto: Jasmin Merdan/gettyimages.com/Triflex/akz-o
(akz-o) Balkon und Terrasse bieten den kürzesten Weg ins Freie – gerade Menschen mit eingeschränkter Mobilität ermöglichen sie ein Stück wertvolle Freiheit und Selbstbestimmtheit.
Bei Neubau oder Modernisierung sollte deshalb auf einen barrierefreien Zugang geachtet werden. Wichtig ist dabei, die Türschwelle so zu realisieren, dass bei starken Regenfällen auch mit schwellenlosem Übergang keine Feuchtigkeit in den Innenraum eindringt. Das ist beispielsweise durch eine mit einem Rost abgedeckte Rinne möglich, die vor der Tür vertieft in den Boden eingesetzt wird und das Wasser ableitet. Dabei muss jedoch eine dauerhaft sichere Abdichtung des gesamten Bereichs um die Türschwelle gewährleistet sein. Systeme auf Flüssigkunststoffbasis, wie sie etwa Triflex bietet, sind dafür gut geeignet.
Bei Einbau einer barrierefreien Balkon- oder Terassentür ist es wichtig, auf effektiven Wärme- und Feuchteschutz zu achten, damit es später nicht zu unerwünschten Wärmeverlusten oder Wassereintritt kommt. Gerade bei Bereichen wie Balkon und Terrasse, die der Witterung in besonderem Maße ausgesetzt sind, muss der Niederschlag auch bei Starkregen gut abfließen können. Direkt an der Tür sollte es nicht zu Stauwasser kommen – insbesondere bei schwellenlosen Übergängen. Vor der Tür vertieft in den Boden eingesetzte Rinnen, die mit einem Rost abgedeckt sind, können das Wasser gut ableiten.
Entscheidend ist, dass die Schnittstellen zwischen den einzelnen Bauteilen, also etwa Balkon, Rinne, Tür und Hauswand, langzeitsicher abgedichtet werden. Es gilt, eine dichte Verbindung unterschiedlicher Materialien sicherzustellen. Lösungen auf Flüssigkunststoffbasis sind für solche Übergänge prädestiniert. Ob Metalle, Holz oder Beton – die Abdichtung haftet dauerhaft auf den verschiedensten Untergründen und gewährt einen langlebigen Schutz der Bausubstanz vor Feuchtigkeit. Die Abdichtung muss sich zudem flexibel an verwinkelte, kleine Ecken und Kanten anpassen lassen und gleichzeitig eine hohe Stabilität bei einer geringen Schichtdicke aufweisen. Diese Anforderungen erfüllen Flüssigkunststoffe, die kalt und flüssig verarbeitet werden und nach nur circa einer Stunde Aushärtung dauerhaft haltbar sind.
BUNT GEMISCHT
28. Juni 2021
17. Januar 2025
18. April 2023
18. Juli 2023
8. Februar 2021
5. Januar 2025
14. Dezember 2023
18. Februar 2022
6. Oktober 2023
4. Februar 2022
18. Dezember 2023
9. August 2023
20. Februar 2024
14. Juli 2023
4. Juli 2022
1. August 2023
13. Januar 2025
22. Dezember 2023
17. Juli 2023
3. Juli 2023
15. März 2020
30. März 2023
17. April 2024
23. Januar 2025
10. Mai 2023
21. Juni 2023
31. August 2023
25. Januar 2021
22. Juni 2020
24. April 2020
14. November 2024
19. April 2024
27. November 2024
16. Dezember 2023
18. Juli 2023