Literaturfestival Kaiserslautern 2025: Gleich vier Veranstaltungen
Mit gleich vier Veranstaltungen lockt am Samstag, 22. Februar, das Literaturfestival Kaiserslautern in Fruchthalle, Stadtmuseum und in die Pfalzbibliothek.
Los geht es bereits um 14:00 Uhr mit einer Lesung „Aus junger Feder“ bei Kaffee, Tee und selbst gebackenem Kuchen in der Pfalzbibliothek. Drei Pfälzer Nachwuchsautorinnen stellen dort ihre ganz unterschiedlichen Werke vor. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.
Bei jungen Menschen ist Fantasy und Fantastik sehr beliebt, was durchaus auch mal ins Gruselige gehen kann. Doch auch Themen aus Familie und Umfeld liegen im Focus. Die Schülerin Elisabeth Plociennik aus Kaiserslautern, die 2023 den Schüleranerkennungs-Preis des Bezirksverbands Pfalz erhielt, liest aus ihrem Text „Der letzte Vers“ über eine fantastische Reise in andere Zeiten. Lynn Krieger aus Speyer veröffentlichte bereits einen Roman „Boudiccas Fluch“, der in Richtung gruseliger Fantasy geht und Jacqueline Glaseraus Leimen nimmt ihr Publikum in ihrem Debütroman „Wieso ich lebe“ mit auf eine Reise der Selbstfindung, bei der Träume und Realität aufeinandertreffen.
Um 15:00 Uhr lädt „Der kleine Prinz“ zu einer szenischen Lesung mit Tanz und Musik und dem Duo Lumière in die Scheune des Stadtmuseums (Theodor-Zink-Museum I Wadgasserhof) ein. Im Zentrum der Musikauswahl steht französische Kammermusik des Impressionismus für Flöte, Viola und Harfe von Claude Debussy und André Jolivet. Diese lässt das Duo Lumière mit Konstanze Licht an der Harfe und Sophie Barili, Flöte, unterstützt von Johannes Pardall an der Viola, mit Antoine des Saint-Exupérys Text verschmelzen. Rezitiert wird dieser von den bekannten Lautrern Rainer Furch und Madeleine Giese. Durch die Tänzerin Camilla Orlandi entsteht eine weitere Interpretationsebene. Text, Musik und zeitgenössischer Tanz verbinden sich so zu einem assoziationsreichen und wie überaus poetischen Ganzen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt zehn Euro, ermäßigt sieben Euro.
Antoine de Saint-Exupérys „Le Petit Prince“ zählt zu den beliebtesten Werken der französischen Literatur. In über 50 Sprachen übersetzt, berührt es seit seinem Erscheinen im Jahr 1943 Jung wie Alt – als zauberhaftes und humorvolles Märchen ebenso wie als glühendes Plädoyer, das in den düsteren Zeiten des Zweiten Weltkriegs für Freundschaft und Menschlichkeit wirbt. Jeder und jede kennt die Geschichte, sieht die kokette Rose, den gleichermaßen weisen wie spitzbübischen Fuchs, die geheimnisvolle Schlange und all die skurrilen Planetenbewohner unmittelbar vor sich, und doch „erlebt“ man es stets wie neu, wenn der Pilot (der sicherlich als alter Ego des passionierten Fliegers Saint-Exupéry gelesen werden darf) in sengender Wüstenhitze dem ebenso liebenswerten wie im wahrsten Sinne des Wortes „eigenartigen“ Kleinen Prinzen begegnet – einem Wesen von einem anderen Stern, das ihm durch seinen dadurch so selbstständlich kritischen Blick das wahre Mensch-Sein vor Augen führt.
Im Rahmen des Kaiserlauterner Literaturfestivals 2025 ist um 16:00 Uhr mit „Orpheus“ auch die Schriftstellerin Elke Heidenreich zu Gast in der Fruchthalle. Am Klavier begleitet wird sie bei ihrer musikalischen Lesung von Marc-Aurel Floros. Beide haben sich das Programm mit Texten und Musik, das mit einem Trio von Floros „Orpheus“ endet, ausgedacht. Nähere Informationen hierzu sind einer gesonderten Pressemeldung zu entnehmen.
Einen weiteren Höhepunkt des Literaturfestivals bildet die Musikalisch-Literarische Soirée mit der bekannten Schauspielerin Marie Theres Relin. In der Scheune des Stadtmuseums (Theodor-Zink-Museum I Wadgasserhof) liest sie um 20:00 Uhr aus ihrem Buch „Szenen keiner Ehe„. Musikalisch begleitet wird sie an diesem Abend von dem Kaiserslauterner Musiker Michael Halberstadt, Träger des Kulturpreis Kaiserslautern 2024. Weitere Informationen zu dieser musikalischen Lesung werden ebenfalls gesondert bekannt gegeben.
Das gesamte Programm des Literaturfestival Kaiserslautern gibt es bei vielen öffentlichen Auslagestellen wie beispielsweise der Tourist Info, Thalia oder der buchhandlung blaue blume oder einfach online unterhttps://www.kaiserslautern.de/tourismus_freizeit_kultur/kultur/veranstaltungen/literaturfestival/index.h