Mit dem Dienst-Tablet unterwegs

txn. Mobile Endgeräte erleichtern das Arbeitsleben. Werden sie auch privat genutzt, ist eine betriebliche Regelung dafür wichtig. Foto: Rawpixel.com/fotolia/randstad
txn. Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist längst in vollem Gange: Viele Unternehmen bieten ihren Beschäftigten heute beispielsweise die Möglichkeit, mit dem dienstlichen Handy, Tablet oder Notebook auch unterwegs zu arbeiten.
Das kann praktisch sein, um E-Mails zu schreiben und Anrufe zu tätigen. Und auch viele andere Dinge wie das Führen des Fahrtenbuchs oder die Organisation von Aufträgen lassen sich mit den richtigen Apps inzwischen bequem erledigen. Dabei sollte aber nicht vergessen werden, wie die Nutzung der Geräte genau geregelt ist. „Ohne Genehmigung des Vorgesetzten darf beispielsweise das Diensthandy nur geschäftlich verwendet werden“, weiß Petra Timm vom Personaldienstleister Randstad. Duldet der Betrieb die private Nutzung, bedeutet das nicht, dass Arbeitnehmer ständig erreichbar sein müssen – es sei denn, sie haben Rufbereitschaft.
Außerhalb der Arbeitszeiten braucht das Smartphone nicht angeschaltet zu sein. Wichtig ist auch die Einhaltung des Datenschutzes: Vertrauliche Daten auf den Geräten müssen vor dem Zugriff Fremder geschützt sein.
BUNT GEMISCHT
18. Dezember 2023
1. Dezember 2020
29. August 2023
3. Dezember 2024
30. Juni 2023
12. April 2023
22. März 2021
12. Januar 2024
10. Januar 2024
11. September 2024
31. Juli 2023
23. Januar 2025
30. Oktober 2023
17. April 2023
26. August 2023
16. Januar 2025
24. März 2025
9. April 2021
16. November 2023
10. Mai 2023
4. Juli 2023
26. Juli 2023
2. Februar 2025
21. Juni 2023
22. April 2024
17. Mai 2024
18. Juli 2023
7. Dezember 2023
14. Juli 2021
13. August 2023
30. März 2025
21. April 2021
9. August 2023
31. Januar 2025
1. Oktober 2021
29. März 2025
6. Februar 2024
1. Juni 2021