Der sichere Umgang mit Apps

txn. Auch ältere Menschen entdecken die Vorteile von Smartphone-Apps für sich. Wichtig ist, sich mit der Datensicherheit auseinanderzusetzen. Wer von dem komplexen Thema überfordert ist, kann sich an die Verbraucherzentrale wenden. Ansprechpartner vermitteln LandFrauenGuides vor Ort.
Datenschutz und Smartphone
txn. Smartphone und Tablet gehören nicht nur für Jüngere zum Alltag, sondern werden mittlerweile quer durch alle Altersklassen genutzt. Viele wissen die Vorteile von Apps als Helfer im Alltag zu schätzen. Wer sich mit der Technologie noch nicht gut auskennt, sollte allerdings vorsichtig sein.
Denn die meisten Gratis-Apps finanzieren sich darüber, dass sie personenbezogene Daten verwenden und das persönliche Nutzungsverhalten auswerten, um gezielt Werbung schalten zu können.
Viele Apps versuchen dafür mehr oder weniger offensichtlich Zugriff beispielsweise auf das Adressbuch des Smartphones, die Fotos oder die Standortdaten zu bekommen. „Es ist ratsam, den Zugriff auf sensible Daten weitgehend zu begrenzen und nur zu erlauben, was unerlässlich ist. Zum Beispiel die Ortungsfunktion für eine aktivierte Navigations-App“, erklärt Petra Schröder, LandFrauenGuide des Deutschen LandFrauenverbands.
Wer das in der Vergangenheit nicht getan hat, kann viele Datenzugriffe auch nachträglich steuern. Unter „Einstellungen/Datenschutz“ lassen sich bei den meisten Smartphones und Tablets Berechtigungen freigeben oder einschränken. Darüber hinaus ist es wichtig, immer auch die Mobilfunkrechnung im Blick zu behalten. Denn manchmal reicht ein Klick an der falschen Stelle, um in eine Abofalle zu tappen. Das ist ärgerlich, teuer und wird oft erst auf der Rechnung entdeckt.
Den Forderungen des Abo-Anbieters sollte dann umgehend per Einwurfeinschreiben widersprochen werden. Da das Thema recht komplex ist, empfiehlt sich eine unabhängige Beratung. Wer dabei Hilfe benötigt oder unsicher ist, was die nötigen Schritte angeht, sollte sich an die Verbraucherzentrale wenden.
Weiter Informationen gibt es auch unter www.landfrauenguides.de.
Aktuelle Beiträge
18. Februar 2025
18. Februar 2025
Events
„Romeo und Julia“: Ballettklassiker in fesselnder Choreographie
11. März 2025 - 19:30 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
17. Januar 2025
11. April 2023
12. April 2024
14. August 2023
21. September 2023
21. April 2024
23. April 2021
16. November 2023
11. August 2023
8. Mai 2023
17. Juni 2024
20. Februar 2024
17. Januar 2025
17. April 2024
26. Juli 2023
18. Juli 2023
11. November 2024
22. Januar 2025
8. September 2022
16. Januar 2024
30. Juni 2023
26. August 2021
24. April 2020
5. April 2023
6. April 2021
14. Januar 2022
1. Januar 2025
2. Februar 2025
7. August 2023
26. Juni 2020
17. März 2021
21. Juli 2023
3. Januar 2025
29. Januar 2025
8. Mai 2023
30. September 2024
5. Februar 2025
17. Januar 2025
9. Februar 2023
19. Juni 2023
10. Juni 2024