Mediengestaltung als Beruf mit Zukunft

txn. Wenn es um die optische Wirkung von Werbung geht, sind Mediengestalter*innen gefragt. Gute Kunstnoten und der routinierte Umgang mit dem PC sind für diese Beruf unabdingbar – und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt stehen gut. / Foto: scyther5/123rf/randstad
Formen, Farben und Kundenwünsche
txn. Wer sorgt eigentlich dafür, dass in Zeitschriften alle Seiten unterschiedlich aussehen? Wer überlegt sich, wie sich eine Firma auf der Website von ihrer Schokoladenseite präsentiert? Und wer entscheidet, welche Farben auf einem Flyer am besten wirken? Häufig sind das Mediengestalter, die in Werbeagenturen, Verlagen oder in den Kommunikationsabteilungen von Unternehmen sitzen.
Der Beruf ist begehrt, denn die Ausbildung zum Mediengestalter Digital und Print verspricht auf jeden Fall eines: einen abwechslungsreichen und kreativen Berufsalltag. „Die späteren Berufschancen stehen gut“, erklärt Petra Timm, Pressesprecherin von Randstad Deutschland. „Im Zuge der Digitalisierung werden immer mehr Inhalte online bereitgestellt. Sie alle müssen gut gestaltet sein, damit sie die Nutzer erreichen.“ Weil die Konkurrenz um Ausbildungsplätze hoch ist, kommen eher Bewerber mit Fachabitur oder Abitur zum Zuge. Gute Kunstnoten sollten sie mitbringen, aber genauso wichtig ist, sich gut ausdrücken zu können. Schließlich gilt es, die Kunden von den kreativen Ideen zu überzeugen.
Aber auch technisches Verständnis ist gefragt: Der Arbeitsalltag findet größtenteils am Computer statt. Und es kann schon mal stressig werden, dann sind Gelassenheit und die Bereitschaft zu der einen oder anderen Überstunde gefragt. Die duale Ausbildung dauert drei Jahre. Nach der Hälfte der Zeit können sich die Azubis für einen von drei Schwerpunkten entscheiden. Doch das Lernen hört in diesem Beruf nie auf: Mediengestalter müssen ständig dranbleiben an neuen Entwicklungen. Viele bilden sich später zum Techniker, Meister oder Medienfachwirt weiter oder gehen mit einem Studium in Kommunikationsdesign den nächsten Schritt.
Weitere Informationen unter www.randstad.de/karriere.
BUNT GEMISCHT
15. Januar 2021
21. März 2023
9. Juni 2020
21. Juni 2024
11. Dezember 2024
6. April 2023
16. Dezember 2023
18. Dezember 2023
14. November 2024
31. Dezember 2024
29. Dezember 2024
18. Januar 2025
22. Dezember 2024
18. Juli 2023
11. April 2023
3. Juni 2024
13. Oktober 2023
29. März 2023
9. Mai 2024
13. Juli 2021
11. Dezember 2024
17. Januar 2025
1. August 2023
21. Juli 2023
27. September 2023
12. Januar 2025
17. Mai 2024
20. Juli 2023
26. Juli 2023
1. September 2024
17. April 2023
8. Januar 2025
6. April 2023
9. Oktober 2024
14. September 2023
15. März 2023
31. Juli 2023
21. April 2021
15. Juni 2023
18. Februar 2021
20. März 2023