Individuelle Lernlücken schließen

txn. So unterschiedlich die Persönlichkeiten einzelner Kinder sind, so verschieden ist auch der Lernstand innerhalb einer Klasse. Damit Lehrerinnen und Lehrer in der Schule individuell besser fördern können, werden immer häufiger Online-Tools eingesetzt, die schnell und gezielt Defizite erkennen und gezielt Vorschläge zur Förderung machen. txn-Foto: ammentorp/123rf/Cornelsen
Schule & Bildung
txn. Lehrerinnen und Lehrer wissen, wie schwierig es manchmal ist, die Lernrückstände einzelner Schülerinnen und Schüler zu erkennen. Oft ist das erst nach Auswertung von Klassenarbeiten möglich – dann ist es für viele Lernende aber schon fast zu spät, die Motivation ist auf dem Tiefpunkt. Neue Online-Anwendungen setzen deutlich früher an und werden deswegen in immer mehr Schulen eingesetzt. Basis sind spezielle digitale Tools, wie sie etwa der Bildungsmedienanbieter Cornelsen anbietet.
Mit vorgefertigten Lernstandsanalysen in Mathematik, Deutsch und Englisch für die Sekundarstufe I werden wichtige Kompetenzen für die ganze Klasse abgefragt, um den Lernstand jedes einzelnen besser im Blick behalten zu können. Die besagte Analyse besteht aus mehreren, thematisch gebündelten, interaktiven Aufgaben und lässt sich auch unabhängig vom eingesetzten Lehrbuch nutzen. Nach der Bearbeitung erhalten Lehrerinnen und Lehrer eine hilfreiche Auswertung des Förderbedarfs jedes Lernenden. Auf Basis dieser Ergebnisse werden den einzelnen Schülerinnen und Schülern dann mit Hilfe des Online-Tools passgenaue Fördermaterialien zusammengestellt, mit denen sie Lücken selbstständig schließen können.
Gleichzeitig werden Leistungsstärkere mit vertiefenden Inhalten individuell gefördert. Somit bleibt niemand zurück und alle erhalten genau die Unterstützung, die zum jeweiligen Wissensstand passt. Das zur Verfügung stehende Fördermaterial besteht aus anschaulichen Erklärvideos sowie Übungen auf verschiedenen Niveaustufen oder Schwierigkeitsgraden zum Wiederholen.
Eltern und Schüler:innen fragen am besten in ihrer Schule nach der passenden Unterstützung durch Online-Diagnose-Tools. Lehrerinnen und Lehrer, die das Programm „Diagnose und Fördern“ kostenlos testen möchten, finden mehr Informationen unter www.cornelsen.de/digital
BUNT GEMISCHT
12. April 2024
31. März 2023
26. Januar 2025
4. November 2024
3. Mai 2024
17. März 2021
18. Februar 2021
24. August 2023
20. Februar 2025
22. Januar 2025
10. Juli 2023
10. Juni 2024
18. September 2023
7. September 2023
2. Februar 2025
21. Dezember 2024
25. Juli 2023
14. August 2023
28. Juli 2023
31. August 2023
24. August 2023
11. April 2023
6. November 2021
18. Juli 2023
9. Februar 2023
24. April 2020
18. November 2024
25. April 2023
22. Februar 2025
19. Dezember 2022
10. Juli 2023
6. Juli 2023
20. Oktober 2023
14. September 2023
20. Januar 2025
28. Juni 2021
15. November 2024
6. April 2023