Solarkataster wird dreidimensional
Autor/in: Pressestelle
Geoportal-Update ermöglicht nun auch Einbeziehen von Wandflächen
Mit dem Solardachkataster stellt die Stadtverwaltung bereits seit 2010 ein einfach zu bedienendes Instrumentarium zur Verfügung, mit dem die Bürgerinnen und Bürger die solare Eignung der Dachflächen ihrer Gebäude feststellen können. Das Kataster, das im städtischen Geoportal zu finden ist, hat jetzt ein großes Update bekommen und heißt daher auch nicht mehr Solardachkataster, sondern Solarkataster. Es basiert nämlich nicht mehr auf reinen Luftbildern der Stadt, sondern auf einem 3D-Modell. Damit lassen sich nun auch Wandflächen in die Berechnung der Photovoltaiktauglichkeit eines Gebäudes einbeziehen.
Das System ist für die Bürgerinnen und Bürger intuitiv bedienbar. Die Gebäudeflächen sind im Stile einer Heatmap voreingefärbt, blau für wenig geeignete Areale, rot für gut geeignete Areale. Ein einfacher Klick auf die jeweilige Dach- oder Wandfläche zeigt bereits die Sonneneinstrahlung im Jahr 2022 an. Im integrierten Solarrechner kann man dann die ungefähren Erträge in kWh/Jahr für eine in Quadratmeter angegebene Solarzellenfläche ermitteln. Er erlaubt auch die Berechnung mit unterschiedlichen Solarzelltypen, die über unterschiedliche Wirkungsgrade verfügen. Zusätzlich wird die ungefähre CO2-Einsparung in kg/Jahr angezeigt.
Das Modell bietet ferner die Möglichkeit, den Sonnenstand und die Verschattung nach Datum und / oder Uhrzeit zu simulieren, was auch in die Potenzialberechnung einfließt. In Zukunft sollen auch die Straßenbäume bei der Verschattung berücksichtigt werden, was die Ausgabe noch präziser machen wird.
„Das ist ein weiterer Baustein der Kommunalen Klimaplanung, der sicherlich vielen Hausbesitzern zu Gute kommen wird“, freut sich Oberbürgermeister Klaus Weichel, der vor zwei Jahren den Anstoß für die Anschaffung der notwendigen Software gegeben hatte. Wie das Stadtoberhaupt erklärt, sei die Stadt mit diesem Angebot in der bundesweiten Spitze: „Kaiserslautern ist die erste Kommune bundesweit, die ein 3D-Solarkataster mit Potenzialrechner anbietet.“ Auch das Solarkataster des Landes sei lediglich in 2D gehalten.
Bei den zur Berechnung verwendeten 3D-Gebäudedaten handelt es sich um Geobasisdaten des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation des Landes Rheinland-Pfalz. Zur Kalibrierung des Berechnungsmodells und zur Ermittlung der solaren Eignung werden u.a. die frei zugänglichen Daten (mit 22-jährigen Mittelwerten) der die globale Einstrahlung messenden NASA-Erdbeobachtungssatelliten herangezogen.
Das Kataster wurde vom Referat Stadtentwicklung, Stabsstelle Graphische Datenverarbeitung, erarbeitet und steht unter https://geoportal.kaiserslautern.de/solarkostenfrei zur Verfügung. Es wurde in einem responsiven Design erstellt und kann somit auch auf mobilen Endgeräten genutzt werden.
Aktuelle Beiträge
1. Februar 2025
1. Februar 2025
Events
Polly Rakete – Familienkonzert
2. Februar 2025 - 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr
BUNT GEMISCHT
1. August 2023
13. Oktober 2024
2. Juni 2022
12. Januar 2025
22. Januar 2025
31. August 2023
10. Dezember 2024
22. Januar 2025
15. Januar 2024
9. Januar 2024
17. März 2023
10. Januar 2025
29. Juni 2023
1. Oktober 2021
29. Dezember 2023
22. August 2023
8. Mai 2023
3. August 2023
25. Januar 2025
14. Juli 2023
18. Januar 2025
3. November 2023
10. August 2023
24. August 2023
15. November 2024
15. März 2021
12. Dezember 2024
27. September 2023
10. Februar 2021
16. November 2023
19. September 2023
15. August 2023
22. April 2021
21. Dezember 2024
16. Januar 2024
12. April 2024
14. Dezember 2024
24. April 2020
10. Dezember 2024
1. Januar 2025