Fahrradhelm: Das müssen Sie beim Kauf beachten

Das Tragen eines Fahrradhelms bietet Radlern den bestmöglichen Schutz. Foto: ProjektKaffeebart/pixabay.com/mid/ak-o
(mid/ak-o) Fast jeder zweite Fahrradfahrer in Deutschland achtet auf die persönliche Sicherheit und trägt immer (36 Prozent) oder meistens (13 Prozent) einen Helm. Heißt aber auch: Rund die Hälfte der Radfahrer trägt nie (39 Prozent) oder nur selten (zwölf Prozent) einen Fahrradhelm. Dabei ist bei einem Viertel aller Fahrradunfälle der Kopf betroffen. Fachleute empfehlen ausdrücklich das Tragen eines Helms.
Die Helme werden auf verschiedene Qualitätsstandards geprüft. Neben der sicheren Bauart werden auch Grenzwerte von Weichmachern in den Kunststoffen getestet. Die Stabilität der Helme wird durch das Durchhaltevermögen bei einem Aufprall überprüft. Ein Kinderhelm muss beispielsweise einen Sturz aus 1,50 Metern aushalten. Vielen Verbrauchern ist nicht bewusst, dass Helme ihre Schutzwirkung nach einem Sturz oder längerer Gebrauchszeit verlieren.
Hierauf kommt es beim Kauf an: Da Helme in verschiedenen Größen erworben werden können, sollte vor dem Kauf der Kopfumfang gemessen werden. Um den richtigen Umfang zu ermitteln, sollten Sie 2,5 Zentimeter über den Augenbrauen ansetzen und ein Maßband möglichst gerade um den Kopf ziehen. Neben der richtigen Größe ist auch der passende Sitz entscheidend. Der Helm sollte etwa 2,5 Zentimeter über den Augenbrauen sitzen. Achten Sie also darauf, dass der Helm nicht zu weit im Nacken sitzt und die Stirn ungeschützt bleibt.
Die meisten Helme können zusätzlich an die Kopfgröße und -form angepasst werden. Neben der Größe bieten Helme weitere Einstellungsmöglichkeiten wie Kopf- oder Kinnriemen. Sie sollten festsitzen, aber kein beengendes Gefühl geben. Vor allem Stirn, Schläfen und Hinterkopf sollten vom Helm gut geschützt sein.
Eine Mindestanforderung ist das CE-Kennzeichen, das vom Hersteller selbst vergeben wird und angibt, dass der Helm den geltenden Anforderungen genügt.
Wer sich nicht allein auf die Selbsterklärung des Herstellers verlassen will, sollte beim Kauf auf das GS-Zeichen und das TÜV-Prüfzeichen achten. Sie zeigen, dass der Helm von einer unabhängigen Prüfstelle geprüft wurde, die Europäische Norm EN 1078 erfüllt und auch die Herstellung überwacht wird.
Aktuelle Beiträge
21. Februar 2025
21. Februar 2025
21. Februar 2025
Events
Ausstellung „Weibs-Bilder“ von Rudolf Blanz
15. Februar 2025 bis 13. April 2025
BUNT GEMISCHT
11. August 2023
28. Juni 2021
14. September 2023
22. April 2021
21. Februar 2025
27. Mai 2021
27. September 2024
24. August 2023
17. April 2023
9. Dezember 2024
1. Januar 2025
16. Januar 2024
24. August 2024
16. Januar 2025
26. Juni 2020
5. Juni 2023
17. April 2024
21. April 2023
14. August 2020
9. Oktober 2024
14. August 2023
15. Januar 2021
10. März 2021
10. August 2023
19. Januar 2025
11. September 2024
14. August 2023
28. Juli 2023
19. August 2024
12. Juli 2022
11. September 2023
25. Januar 2025
14. Juli 2021
20. Februar 2025
25. Januar 2025
3. Februar 2025
22. Januar 2025
9. August 2023
21. Juli 2023
20. Juni 2023
20. März 2023
5. April 2023
27. November 2023