Die passende Brille vom Augenoptiker

Neben der Brillenglasbestimmung (Refraktion) kann der stationäre Augenoptiker weitere Tests zu verschiedenen Sehfunktionen durchführen. Stellt er eventuelle Auffälligkeiten am Auge fest, kann er den Kunden zu deren Abklärung an den Augenarzt weiterleiten. Foto: ZVA/Peter Boettcher/akz-o
(akz-o) Alltagsbegleiter, modisches Zubehör oder Hilfe für einzelne Tätigkeiten – die Brille ist längst nicht mehr nur eine Sehhilfe. Ihre richtige Anpassung bedarf daher Qualitätsdenken, Sorgfalt und Profession. Ein Besuch beim stationären Augenoptiker ist deswegen nahezu unabdingbar.
Professionelle Beratung
Beginn eines jeden Augenoptiker-Besuchs ist ein persönliches Beratungsgespräch. Hier erkundigt sich der Augenoptiker nach eventuellen Seh-Problemen des Kunden und dessen Bedürfnissen. Für die Wahl der Brille oder Kontaktlinsen sind neben den ermittelten Werten auch individuelle Ansprüche entscheidend, wie zum Beispiel die Tätigkeit am Bildschirm. Vielleicht kommt nach dem Gespräch auch eine alternative Sehhilfe zur Alltagsbrille für Freizeit oder Sport infrage. Bei der anschließenden Korrektionsbestimmung ermittelt der Experte die Art der Fehlsichtigkeit sowie alle notwendigen Messwerte für die Brillenerstellung. Eine Leistung, die nach deutschem Handwerksrecht Augenoptikermeistern und adäquat ausgebildeten Berufsträgern vorbehalten ist.
Gutes Sehen mit Optiker-Qualität
Mit dem Kauf einer Brille ist die Aufgabe des Augenoptikers nicht beendet. Im Rahmen der Anpassung hat der Augenoptiker nicht nur die scharfe und beschwerdefreie Sicht, sondern auch den richtigen Sitz der Brille im Blick und kann diese anatomisch angleichen – alles stets unter Berücksichtigung geltender Arbeits- und Qualitätsrichtlinien. Die Augenoptik zählt zu den Gesundheitshandwerken, weshalb ein Besuch im Geschäft weitaus mehr bietet als einen Sehtest. Als erster Ansprechpartner für das gute Sehen kann der Augenoptiker auch eventuelle Auffälligkeiten am Auge feststellen und den Kunden zu deren Abklärung an den Augenarzt verweisen.
Für jeden Bedarf der passende Augenoptiker
Filialisten wie auch Familienbetriebe in der Augenoptik sprechen mit ihrem vielfältigen Sortiment unterschiedliche Personengruppen an. Manche Augenoptiker haben sich zusätzlich auf Sportbrillen, Kontaktlinsen oder vergrößernde Sehhilfen spezialisiert oder legen den Fokus auf ausgefallene Markenbrillen. Trotz dieser Vielfalt haben alle ein gemeinsames Ziel: Menschen zu gutem Sehen in allen Lebensbereichen verhelfen – und das mit Brillen in Augenoptiker-Qualität.
Auf der Seite www.innungsoptiker.de finden Sie einen Augenoptiker in Ihrer Nähe.
Aktuelle Beiträge
19. Februar 2025
19. Februar 2025
19. Februar 2025
Events
„WeinWandel“
9. März 2025 - 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
18. Juli 2023
2. Februar 2025
25. Januar 2025
30. März 2023
24. Juli 2023
13. August 2023
12. April 2023
14. Juli 2023
1. März 2024
15. August 2023
2. Januar 2025
18. Dezember 2023
9. November 2021
25. Januar 2021
29. Januar 2021
2. Februar 2025
3. Juli 2023
22. Dezember 2023
31. Januar 2025
16. Oktober 2023
29. September 2023
8. August 2023
15. Mai 2023
11. Dezember 2024
28. Juli 2023
27. Mai 2024
26. Juli 2023
11. Oktober 2023
12. Juli 2023
8. Februar 2023
13. Juli 2023
25. April 2023
27. November 2023
27. November 2024
15. April 2024
22. Januar 2025
10. Juli 2023
17. September 2024
16. Dezember 2023
4. Juli 2023
3. Juni 2024
3. Februar 2025