Bloß keine Panik – Ängste vor dem Schulbeginn entdecken und ernst nehmen

Foto: pexels.com/ak-o
(ak-o) Wie schnell doch die Zeit vergeht. Wenn ein Kind geboren wird, ist die Schulzeit noch ein ferner Gedanke. Aber ehe man sich versieht, steht die Einschulung bevor. Die Eltern erfüllt es mit Stolz, die ganze Familie scheint in heller Vorfreude auf das große Ereignis. Das baldige Schulkind ist selbstverständlich auch voll freudiger Erwartung. Wie könnte es anders sein.
Es gibt aber auch Kinder, die sich so gar nicht freuen. Nicht immer trauen sie sich jedoch, dies zuzugeben. Alle um sie herum sind sind aufgeregt und planen den großen Tag. Da möchten die Hauptdarsteller natürlich nicht die Spaßverderber sein. Daher heißt es für das Umfeld – vor allem für die Eltern –, aufmerksam zu sein. Wie verhält sich das Kind, wenn es um das Thema Einschulung geht? Ist es interessiert und enthusiastisch, oder eher desinteressiert? Ein guter Hinweis kann bspw. der Schulranzenkauf sein. Wirkt das Kind lustlos und gelangweilt? Das kann ein kleines Zeichen für die inneren Ängste sein.
Ins Gespräch kommen
Alle sind der festen Überzeugung, das Kind sei bereit für die Einschulung. Der Kindergarten gibt sein „Go“, die Schule ist vom vorhandenen Rüstzeug überzeugt und die Eltern sowieso. Aber nur weil ein Kind einen Stift richtig halten kann, die kleinen Tests im Schulspiel erfolgreich meistert und auch im sozialen Miteinander bestens abschneidet, muss es sich nicht zwingend auf die Schule freuen.
Am besten beraten sind die Elltern, wenn sie mit ihren Kindern ins Gespräch kommen. Sind Ängste vorhanden und wenn ja, welche? Diese sollten ernst genommen werden. Oftmals stellt sich heraus, dass es gar nicht die Schule an sich ist, die Angst verursacht, sondern die bevorstehende Veränderung. Bisher war das Kind ein Kindergartenkind, nun soll es plötzlich Schulkind sein. Und das mit all den Herausforderungen und Pflichten, die die Schule so mit sich bringt. Überforderung und Unsicherheiten machen sich breit, die vom Kind nicht wirklich artikuliert werden können.
Für die Eltern gilt es, hier empathisch und verständnisvoll zu reagieren. Es sind immer noch kleine Kinder, die mal mehr und mal weniger Unterstützung und Halt brauchen. Vielleicht helfen Geschichten aus der eigenen Schulzeit – selbstverständlich nur positive. Auch sollte das Kind wissen, dass es auch in der Schule Zeit hat. Nicht alles muss von jetzt auf gleich geschafft werden. Manches wird einfacher gelingen als anderes.
Kleiner Tipp: „Mutmach“-Armband
Mama und/oder Papa suchen sich mit dem Sprössling ein jeweils identisches Armband aus. Vom Tag der Einschulung an tragen alle ihr Armband und das Schulkind weiß, Papa und/oder Mama sind immer bei ihm, geben ihm Kraft und denken an ihren Schatz. Kleine Rituale können immer helfen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Was hilft, ist erlaubt.
Aktuelle Beiträge
2. April 2025
Events
Eine mystische Reise durch den Pfälzerwald – Heimatfotos-Ausstellung in der Fruchthalle
4. April 2025 - 18:00 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
24. Januar 2025
18. Juli 2023
6. November 2023
16. August 2023
4. März 2024
19. März 2025
13. Januar 2025
14. Dezember 2023
21. Juli 2023
10. Mai 2023
21. März 2023
10. Mai 2024
21. April 2023
2. März 2025
5. Januar 2025
18. April 2023
1. Mai 2020
11. Februar 2021
6. Februar 2021
10. August 2023
14. Dezember 2024
27. September 2023
26. April 2023
17. Januar 2025
12. Dezember 2024
18. Juli 2023
29. Januar 2025
14. August 2020
2. Juli 2023
29. September 2023
22. März 2025
23. Februar 2025
17. August 2023
15. Dezember 2024
20. März 2023
26. Oktober 2023
1. Februar 2025
15. Juli 2023