Nahrungsergänzungsmittel besser regulieren: Gesundheitsrisiken minimieren

Gespräch mit Jutta Paulus über europaweite Richtlinien, die für mehr Sicherheit sorgen sollen.
Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind stark im Trend. Ob in der Drogerie, in der Apotheke oder Online – die Nachfrage steigt enorm. Was viele dabei nicht wissen: Nahrungsergänzungsmittel werden kaum reguliert und kontrolliert. Es gibt keine Höchstmengenangaben und für viele der Wirkstoffe gibt es keine ausreichende wissenschaftliche Evidenz.
Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, betont: „Die unzureichende Regulierung von Nahrungsergänzungsmitteln führt zu einem undurchsichtigen Markt. Es ist bedenklich, dass frei verkäufliche NEM-Präparate oft übermäßig hohe Mengen bestimmter Stoffe enthalten können. Wir fordern dringend gesetzliche Maßnahmen, um Verbraucher:innen vor möglichen Überdosierungen zu schützen und unzulässige Heilversprechen zu verbieten.“
Im Gespräch mit Jutta Paulus, Spitzenkandidatin der rheinland-pfälzischen Grünen zur Europawahl, wurden Lösungsansätze erörtert, wie eine strengere Regulierung von Nahrungsergänzungsmitteln auf europäischer Ebene erreicht werden kann, um die Verbraucher:innen besser zu schützen. Dabei wurden insbesondere Maßnahmen zu den Zulassungsverfahren, der Prüfung durch die Lebensmittelüberwachung sowie zur Aufklärung der Verbraucher:innen über mögliche Risiken einer Überdosierung diskutiert.
Jutta Paulus beschäftigt das Thema ebenfalls: „Es ist unerlässlich, dass wir Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit von Nahrungsergänzungsmitteln zu verbessern und die Verbraucher:innen vor gesundheitlichen Risiken zu schützen. Als Grüne setzen wir uns dafür ein, dass auf europäischer Ebene strengere Regulierungen eingeführt werden, um die Transparenz und Sicherheit von Nahrungsergänzungsmitteln zu erhöhen.“
EU-Abgeordnete Jutta Paulus und Heike Troue sind sich einig, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um die Sicherheit von Nahrungsergänzungsmitteln zu verbessern und die Gesundheit der Verbraucher:innen zu schützen. Sie werden sich weiterhin für strengere Regulierungen auf europäischer Ebene einsetzen und die öffentliche Aufklärung über dieses wichtige Thema vorantreiben.
Die Europawahl steht in wenigen Wochen an, und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ruft alle Bürger:innen dazu auf, an dieser wichtigen demokratischen Entscheidung teilzunehmen. Die Europapolitik hat in den vergangenen Jahren viele Gesetze beschlossen, die sich direkt auf die Verbraucher:innen auswirken. Die Verbrauchzentrale Rheinland-Pfalz nutzt daher den aktuellen Austausch mit Kandidat:innen für das europäischen Parlament aus Rheinland-Pfalz, um über die verbraucherpolitischen Herausforderungen der kommenden Legislatur zu diskutieren.
VZ-RLP
Aktuelle Beiträge
24. April 2025
24. April 2025
Events
Ausstellung „Was uns verbindet“ im Foyer des Rathauses Kaiserslautern
11. April 2025 - 11:00 Uhr bis 30. April 2025 - 13:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
14. September 2023
5. April 2023
30. März 2023
6. Mai 2024
25. Januar 2025
9. Mai 2024
25. Januar 2025
19. Januar 2025
7. August 2023
21. Oktober 2020
29. Dezember 2023
27. November 2023
16. Dezember 2022
29. September 2023
14. Dezember 2023
29. März 2025
26. März 2025
3. Juli 2023
27. März 2023
6. April 2021
19. März 2025
13. August 2024
1. Januar 2025
23. Februar 2025
23. Februar 2025
19. April 2021
16. November 2023
15. Februar 2021
1. Februar 2025
7. August 2023
9. August 2023
17. Januar 2025
1. März 2024
29. März 2023
30. Oktober 2023
17. April 2023
12. April 2025
20. April 2021
29. Juni 2023
22. Juni 2023