Die richtigen Bäume für den Garten

Foto: pixabay.com/Bund deutscher Baumschulen e.V./akz-o
Robuste Klimagewächse
(akz-o) Unsere Welt wird wärmer – Klimakapriolen und unerwartet üppige Ernten von Südfrüchten wie Feigen oder Aprikosen deuten darauf hin. Trockene Sommer mit immer heißeren Temperaturen oder zugewanderte Schädlinge setzen unseren heimischen Baumarten zu. Für Gartenbesitzer kann es hilfreich sein, einen Blick auf Arten aus Amerika, Asien oder dem südeuropäischen Raum zu werfen, die mit dem Klimawandel besser zurechtkommen als traditionelle Gehölze. Dabei lohnt es sich, sich Rat in der Baumschule zu holen.
Der bis zu 20 Meter hoch und eiförmig wachsende Feldahorn ist ein frosthartes Stehaufmännchen, das auch bei großer Trockenheit gedeiht. Er wächst langsam und erfreut sich als kleinkroniger Gartenbaum zunehmender Beliebtheit. Seine dichte Verzweigung bietet Vögeln eine sichere Nistauflage, die sich gerne auch an seinen Früchten bedienen.
Die Hainbuche gibt es in unterschiedlichen Sorten und gilt als klimafester Gartenbaum. An engen Pflanzstellen oder als laubdichtes Formgehölz macht der sommergrüne Laubbaum eine gute Figur. Der pflegeleichte Tausendsassa kommt auch gerne als Heckenpflanze zum Einsatz. Sein Bodenanspruch ist bescheiden. Von mäßig trocken bis feucht, sandig, sauer bis alkalisch nimmt er alles – nur Staunässe sollte nicht sein.
Die Kornelkirsche war früher eine wichtige Obstart mit viel Vitamin C und zählt zur Familie der Hartriegelgewächse. Sie blüht bereits Ende Februar und ist für Insekten eine wichtige Nahrungsquelle. Mit ihrer attraktiven gelben bis rot-orangen Herbstfärbung ist sie ein attraktiver Blickfang.
Was wächst wo am besten? In den Baumschulen vor Ort beraten Experten zu robusten Klimagewächsen aus aller Welt. Zu den aktuellen Favoriten zählt auch der Amberbaum mit seiner schmal-kegelförmigen Gestalt. Er liebt einen vollsonnigen Standort und kommt auch mit kargem Boden aus. Sein Herbstlaub ist ein Feuerwerk an Rot-, Gelb- und Orangetönen. Er ist mit seinem kerzengeraden Wuchs ein echter Hingucker und vor allem für größere Gärten geeignet.
Zukunftsbäume sollen alte, heimische Baumarten nicht ersetzen, sondern sinnvoll ergänzen. Klimabäume bestechen durch eine Vielfalt von Eigenschaften. Sie ertragen starken Frost, Trockenheit und Hitze gleichermaßen und trotzen Wetterextremen wie Stürmen oder stark schwankenden Temperaturen. Gleichzeitig kommen sie in der Stadt mit höherer Luftverschmutzung, oft kleinem Wurzelraum oder begrenzter Sonneneinstrahlung klar.
Aktuelle Beiträge
3. April 2025
Events
Ausstellung „Weibs-Bilder“ von Rudolf Blanz
15. Februar 2025 bis 13. April 2025
BUNT GEMISCHT
23. April 2021
23. Oktober 2024
30. Oktober 2023
9. August 2023
1. Februar 2025
18. Juli 2024
3. Dezember 2024
15. November 2023
8. Februar 2024
2. August 2023
8. Januar 2025
26. August 2023
10. August 2023
13. Oktober 2023
10. Mai 2024
8. März 2025
2. März 2025
5. Juli 2023
5. Januar 2025
21. Juli 2023
24. April 2020
16. August 2023
17. November 2023
14. August 2023
18. Januar 2025
22. Juni 2021
12. Dezember 2024
23. Januar 2025
4. Juli 2022
15. März 2025
10. Mai 2023
15. März 2023
7. Juni 2024
20. April 2021
6. Januar 2025
18. Januar 2025
9. August 2023
21. April 2021
23. Januar 2025
25. April 2023