Ludwigshafen – St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus führt innovative Lern-App für Pflegeausbildung ein
![_St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus führt innovative Lern-App für Pflegeausbildung ein Ludwigshafen](https://www.pfalzdigital.de/wp-content/uploads/2025/02/St.-Marien-und-St.-Annastiftskrankenhaus-fuehrt-innovative-Lern-App-fuer-Pflegeausbildung-ein-Ludwigshafen.jpg)
Fotos (Pflegeschule): Pflegepädagoge Sven Heise demonstriert die Möglichkeiten der neuen Lern-App. Das zweite Motiv ist ein Screenshot aus der Lern-App.
Interaktives, spannendes und vor allem praxisnahes Lernen
Ludwigshafen (Pflegeschule). Das St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus setzt weiter auf digitales Lernen in der Pflegeausbildung: Ab dem 1. Februar 2025 wird die Novaheal-Lern-App offiziell in den Ausbildungsalltag integriert. Die App, die in Kooperation mit AMBOSS betrieben wird, bietet eine digitale Wissensplattform, die sowohl Auszubildende als auch Lehrkräfte unterstützt und die Pflegeausbildung weiter nach neuesten Standards optimiert.
Lern-App als Gamechanger für die Pflegeausbildung
Die Novaheal-App bündelt umfassendes Pflegewissen und stellt es Auszubildenden auf ihren Smartphones oder Tablets jederzeit und überall zur Verfügung. Mit Funktionen wie einer umfassenden Wissensdatenbank, lernfördernden Fallbeispielen, direkten Anleitungen sowie interaktiven Videos bietet die App einzigartige Möglichkeiten, Theorie und Praxis eng miteinander zu verzahnen.
„Novaheal ist für uns mehr als nur eine App – sie ist ein echter Gamechanger für die Ausbildung, weil sie Theorie und Praxis innovativ verbindet“, so Sven Heise, Diplom-Pflegepädagoge an der Pflegeschule des St. Marien- und St. Annastiftskrankenhauses. „Die Auszubildenden können sich nun flexibel und interaktiv Wissen aneignen – ohne langes Suchen in Fachbüchern oder im Internet. Die App stellt sicher, dass das Fachwissen immer aktuell ist und bietet gleichzeitig eine enorme Entlastung für unsere Lehrkräfte“, führt der Pädagoge weiter aus.
Vorteile für Auszubildende und Lehrkräfte
Für die Auszubildenden bietet die App eine mobile, jederzeit abrufbare Wissensquelle, die ihnen hilft, Kompetenzlücken zu schließen und ihre Prüfungen besser vorzubereiten. Das Lernmaterial wird regelmäßig aktualisiert, sodass es immer auf dem neuesten Stand ist und den Anforderungen des Pflegealltags entspricht. Durch die Nutzung von multimedialen Inhalten wie Videos, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Bildern wird das Lernen lebendig und praxisnah gestaltet.
Auch für die Lehrenden bedeutet die App eine Neuerung, verbunden mit spürbaren Verbesserungen: Sie können sicher sein, dass die Inhalte von Fachexpertinnen und Fachexperten sowie qualifizierten Pflegekräften regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Alles erforderliche Wissen ist für die Auszubildenden aktuell, gut aufbereitet und jederzeit verfügbar. Das bedeutet, dass die Lehrenden deutlicher in die Rolle der Lernbegleiter gehen können und mehr Möglichkeiten zur individuellen Förderung der Auszubildenden haben. Außerdem kann der Fokus noch stärker auf die Verbindung von Theorie und Praxis gelegt werden – „Wie kann ich das Wissen praktisch anwenden“ in Demoräumen oder mit der Unterstützung von VR-Brillen noch mehr konkret geübt werden.
Erfahrungen aus der Testphase
Die ersten Auszubildenden und Lehrkräfte haben die App bereits im Rahmen einer Testphase intensiv genutzt und wertvolle Erfahrungen gesammelt. „Die App ist so intuitiv, dass eine umfangreiche Schulung nicht notwendig ist. Bereits in der Testphase konnten wir die vielen Vorteile für die Ausbildung erleben“, erklärt Heise. Einige Lehrende waren so überzeugt von den Vorteilen, dass sie sogar bereit waren privat ein Jahres-Abo abzuschließen.
Wissensplattform für den Pflegealltag
Die Novaheal-App ist besonders in der Praxis hilfreich: Sie ermöglicht Auszubildenden, jederzeit und an jedem Ort auf fundiertes Pflegewissen zuzugreifen – sei es im Krankenhaus, Zuhause oder während des Praxiseinsatzes. Besonders im hektischen Pflegealltag ist die App ein praktischer Helfer, der die Auszubildenden bei der schnellen Suche nach Antworten unterstützt.
Ein Schritt in die Zukunft der Pflegeausbildung
Mit der Einführung der Lern-App reagiert das St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus auf den wachsenden Bedarf nach digitalen Lernmöglichkeiten in der Pflegeausbildung. Die Nutzung moderner Technologien ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für einen Ausbildungsplatz. Durch die Integration von Novaheal wird die Ausbildung noch digitaler, interaktiver und flexibler, was nicht nur die Attraktivität des Ausbildungsangebots fördert, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Qualitätssicherung und -steigerung leistet.
„Die Lern-App bietet uns die Möglichkeit, die Pflegeausbildung auf ein neues Level zu heben. Sie macht den Lernprozess interaktiv, spannend und vor allem praxisnah“, zieht Heise abschließend das Fazit.
Über das St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus
Das St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus in Ludwigshafen am Rhein ist ein modernes Krankenhaus, das sich durch medizinische und pflegerische Leistungen sowie eine hohe Ausbildungsqualität auszeichnet. Die Pflegeschule des Hauses bildet jährlich zahlreiche Auszubildende in der Pflege aus und setzt dabei auch auf innovative Technologien, um die Ausbildung der zukünftigen Fachkräfte zu fördern und zu verbessern.
Weitere Informationen unter https://www.st-marienkrankenhaus.de/pflegeschule
Für Rückfragen erreichen Sie Diplom-Pflegepädagoge Sven Heise unter sven.heise@st-marienkrankenhaus.de
Aktuelle Beiträge
7. Februar 2025
7. Februar 2025
Events
Tag der Ausbildung an der Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern
7. Februar 2025 - 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
5. Januar 2025
11. April 2023
19. April 2024
7. August 2023
30. März 2023
3. Januar 2025
8. Mai 2023
21. Juli 2023
21. April 2024
16. Januar 2025
18. Juli 2023
29. Januar 2021
11. September 2024
9. November 2021
21. Juli 2023
1. Juni 2021
25. Januar 2025
28. September 2022
30. Juni 2021
20. November 2024
30. Januar 2024
9. Mai 2024
22. April 2021
21. April 2021
23. Januar 2025
5. Juni 2023
8. Februar 2021
6. Februar 2021
2. Juli 2021
15. November 2023
24. Januar 2025
19. April 2021
16. Dezember 2023
24. April 2020
18. Dezember 2023
5. April 2023
28. April 2021
10. Mai 2023